Unternehmen ORNAMIN
ORNAMIN entwickelt und produziert intelligente Produkte mit Mehrwert: nachhaltiges Mehrweggeschirr To Go und innovative Ess- und Trinkhilfen mit unsichtbar im Design versteckten Funktionen für selbstständiges Essen und Trinken. ORNAMIN Kunststofftechnik fertigt individuelle Qualitäts-Kunststoffteile und bietet Kunststoffverarbeitung für höchste Ansprüche. 100% Made in Germany.

1 Mio.
Coffee to go Becher

4
Standorte

16
Länder

21
Awards

130
Mitarbeiter

60
Jahre Erfahrung
Mission
Vision & Werte
Ornamin produziert ausschließlich nachhaltige Mehrwegprodukte mit sinnvollem, zusätzlichem Nutzen und sorgt dafür, dass es den Menschen besser geht. Der innovative Mehrweg-Kunststoff schont die Natur nachhaltig, ist recyclebar und 100 % Made in Germany.


Auszeichnungen
Ausgezeichnete Produkte
Mehrfach ausgezeichnet für Familienfreundlichkeit, soziales Engagement, Nachhaltigkeit und innovative Produkte. Zahlreiche Designpreis für innovatives Funktionsgeschirr, darunter den red dot design award, iF product design award und universal design award.







Standorte
Filialen & Outlets
In Deutschland erhalten Sie unser gesamtes Sortiment im Werksverkauf in Minden, im ORNAMIN Geschirr-Outlet in Gau-Bickelheim und im Online Shop.
In Österreich und Großbritannien haben wir eigene Online Shops. Wenn Sie in diesen Ländern wohnen, bestellen Sie ihr bitt über diese Shops.
ORNAMIN weltweit
Über Kooperationspartner werden die ORNAMIN-Produkte weltweit vertrieben. Wenn Sie ebenfalls Interesse an einer Kooperation haben, melden Sie sich gerne bei uns.

Management
People first
Flache Hierarchien und große Gestaltungsspielräume kennzeichnen das Arbeitsumfeld bei ORNAMIN. Lernen Sie den erweiterten Führungskreis kennen.


Kunststofftechnik
Kunststoffverarbeitung für höchste Ansprüche
Im Technologie-Bereich entstehen nachhaltige technische Qualitätskunststoffteile für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Die Kunststoffverarbeitung umfasst unter anderem 2K- und 3K-Spritzguss, Reinraumproduktion, Duroplastverarbeitung und 3D-Druck. Im Sauberraum erfolgt Kunststoffverarbeitung unter Reinraumbedingungen.
Geschichte
Am 1.11.1883 beginnen Heinrich Brücker und Georg Zschetzsche an der Kuckuckstraße in Minden mit der Herstellung von Zündschnüren und sonstigen Zündstoffen.

Der wirtschaftliche Aufschwung beflügelt auch die Zündschnurproduktion. Georg Zschetzsches Bruder Wilhelm, der mit in die Firma eingetreten ist, übernimmt die Zündschnurfabrik.

Wilhelm Zschetzsche beteiligt sich am 16.12.1952 an der Gründung der Ornamin-Folienfabrikation in Ratingen bei Düsseldorf. Beim Ornamin-Verfahren zur Herstellung von Pressteilen aus dem Duroplast-Kunststoff Melamin wird im ersten Pressvorgang ein Grundkörper aus Melaminharz hergestellt. Im zweiten Schritt werden mit Melaminharz getränkte, oft bedruckte oder eingefärbte Folien um den Pressling gelegt und mit diesem verpresst.

Wilhelm Zschetzsche erwirbt die Mehrheit der Folienfabriaktion und verlegt sie von Ratingen nach Minden. Die Fabrik schafft sich eine Kunststoffpresse an, die ersten Ornamin-Folien werden gedruckt. Am 1.11.1955 wird aus den Kunststoffaktivitäten eine eigene Firma, das ORNAMIN-Presswerk Minden. Für das Mindener Hotel „König von Preußen“ stellt die Zschetzsche-Firma die ersten unzerbrechliche, glutfeste, haltbar dekorierte Aschenbecher aus Kunststoff her. Die ersten Aufträge für Werbeaschenbecher und Zahlteller werden ausgeliefert. Das Modell 1003 ist inzwischen der meistverkaufte Zahlteller Deutschlands.

Wilhelm Zschetzsche erwirbt die Mehrheit der Folienfabriaktion und verlegt sie von Ratingen nach Minden. Die Fabrik schafft sich eine Kunststoffpresse an, die ersten Ornamin-Folien werden gedruckt. Am 1.11.1955 wird aus den Kunststoffaktivitäten eine eigene Firma, das ORNAMIN-Presswerk Minden. Für das Mindener Hotel „König von Preußen“ stellt die Zschetzsche-Firma die ersten unzerbrechliche, glutfeste, haltbar dekorierte Aschenbecher aus Kunststoff her. Die ersten Aufträge für Werbeaschenbecher und Zahlteller werden ausgeliefert. Das Modell 1003 ist inzwischen der meistverkaufte Zahlteller Deutschlands.

Nach der erfolgreichen Entwicklung der ORNAMIN-Werbeartikel wird nun das Geschirrprogramm ausgebaut. Die Geschirr-Serie „Bauerndekor“ entwickelt sich zum Verkaufsschlager, bleibt über 20 Jahre das beliebteste, hunderttausendfach verkaufte ORNAMIN-Dekor und wird noch heute als „Liebhaberstück“ auf Online-Plattformen gehandelt.

Mickey Maus und Donald Duck von Walt Disney zieren das ORNAMIN Kindergeschirr.

Am 1.11.1959 bezieht ORNAMIN das erste eigene Gebäude, die damalige Verwaltung. Im Anbau werden acht Pressen und zwei Tablettiermaschinen installiert.

Die Kapazität der acht Maschinen im Anbau des Verwaltungsgebäudes reicht nicht mehr aus, deshalb wird zwei Jahre später auf dem alten Pulverlager der Zündschnurfabrik ein neues Betriebsgebäude errichtet, wo zunächst 13 Maschinen dreischichtig produzieren. Anschließend wird hinter dem Verwaltungsgebäude für die Folienherstellung eine neue Halle erbaut, die der Glasveredelung dient. Drei Jahre später wird die erste Spritzgießmaschine im Keller des alten Presswerks in Betrieb genommen. Es werden Warmhalteteller für das Geschirrprogramm und Werbeartikel hergestellt.

Nachdem zwei Jahre zuvor die alte Zündschnurfabrik stillgelegt wird, beginnt die Umfirmierung in ORNAMIN Kunststoffwerke Minden, kurz OKM. Aufgrund der wachsenden Bedeutung der Thermoplastverarbeitung wird im Firmennamen das „Presswerk“ durch „Kunststoffwerke“ ersetzt. Das dekorierte „O“ wird als Markenzeichen endgültig abgeschafft und durch das „OKM“-Logo ersetzt.

Die 70er Jahre sind entscheidend durch den Ausbau des Spritzgießwerks geprägt. Die Kapazität wird erweitert, Maschinen bis zu 8.000 kN Zuhaltekraft erlauben die Spezialisierung auf technische Großteile.

ORNAMIN beginnt mit der Herstellung von Display-Teilen. Die Siebdruckerei wird eingerichtet und auf fünf Maschinen erweitert, sie erhält Anlagen zur Siebanfertigung und wird durch Tampondruck- und Prägeautomaten ergänzt.

ORNAMIN prägt mit der Ausstattung von Aschenbechern, Serviertabletts und Zahltellern maßgeblich das Bild von Gaststätten und Kneipen und wird zum Marktführer in der Produktion von Werbeartikeln wie Aschenbechern, Zahltellern und Serviertabletts. Von 1977 bis 1987 hat sich der Umsatz verdoppelt.

Bis in die 90er Jahre wird ORNAMIN führender Anbieter von hochwertigem Geschirr für die Gemeinschaftsverpflegung sowie für die Industrie.

Dr. Holger von der Emde übernimmt die Geschäftsführung von ORNAMIN.

Strategieschwenk: ORNAMIN erkennt die Herausforderungen des beginnenden demografischen Wandels und konzentriert sich fortan auf die Entwicklung funktionaler Ess- und Trinkhilfen mit versteckten Tricks im Universal Design. Im Gegenzug wendet sich ORNAMIN aufgrund des Rauchverbots sowie der zunehmenden EC-Karten- statt Bargeld-Zahlung in Restaurants und Kneipen von Werbeartikeln wie Aschenbechern und Zahltellern ab.

ORNAMIN expandiert weiter: Neubau von Produktion, Logistik und Verwaltung sowie Investition in IT-Software, um das Unternehmen auf modernstem Stand zu halten.

Akquisition der Instore-Marketing GmbH als 100 % Tochter der Ornamin-Kunststoffwerke.

Als erstes Unternehmen in Deutschland wird ORNAMIN mit dem universal design company award ausgezeichnet. Auch der Teller mit Kipp-Trick erhält mehrere Auszeichnungen.

ORNAMIN trifft mit der Entwicklung individueller Coffee to go Mehrwegbecher den Puls der Zeit. Studentenwerke, Bäckereien, Tankstellen und ganze Städte trennen sich von Einwegbecher und führen nachhaltige Mehrwegpfandsysteme mit ORNAMIN Coffee to go Bechern ein.

Mit nachhaltigen, mikrowellengeeigneten Food to go Schalen und Bowls in unterschiedlichen Größen weitet ORNAMIN sein To go Sortiment aus und entwickelt sich zum Marktführer für Mehrweggeschirr. Immer mehr Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, Studentenwerke sowie ganze Städte verwenden das nachhaltige Mehrweggeschirr von ORNAMIN.

ORNAMIN entwickelt und produziert intelligentes Geschirr mit RFID-Technologie, z.B. um Bezahl-, Pfand- oder Rückgabeprozesse zu erleichtern. Im 3-D-Drucker entstehen erste Geschirrteile.

In Kooperation mit Trigema eröffnet ORNAMIN am 16. Mai im Trigema-Outlet in Gau-Bickelheim seine erste Filiale in Deutschland (neben dem eigenen Werksverkauf in Minden), in der das gesamte nachhaltige ORNAMIN To go-Sortiment und Mehrweggeschirr erhältlich ist.

Wir bei ORNAMIN
Als ORNAMIN Familie ein leistungsstarkes Team
Das ORNAMIN-Team blickt auf über 65 Jahre gemeinsame Erfolge und Erlebnisse zurück. Aus Kollegen wurden Freunde und sogar manch eine Familie.
Immer up to date
Der ORNAMIN Blog
Ausbildungsberufe 2021
Wir suchen zum 01.08.2021 Auszubildende in folgenden Ausbildungsberufen: Verfahrensmechaniker/-in, Kunststoff- und Kautschuktechnik, Industriemechaniker/-in, Mechatroniker/-in, Industriekaufmann/-frau
Neue Auszubildende
Ausbildungsstart am 3.8.2020: Wir freuen uns sehr, unsere drei neuen Auszubildenden Justin Kremer (Verfahrensmechaniker), Joris Humke (Industriekaufmann), Moritz Pape (Verfahrensmechaniker) sowie unseren Dualstudenten Leon Klaus (Wirtschaftsingenieurwesen) begrüßen zu dürfen. Schön, dass Ihr da seid. Herzlich willkommen bei Ornamin!
Ornamin-Aktion: Kunststoff ist Rohstoff
Wir machen Neues aus eurem Mehrweg-Kunststoff. Großer Aktionstag am 3. Juli bei Ornamin: Bringt euer ausgedientes Campinggeschirr, Sandkastenförmchen, Putzeimer oder Butterbrotsdosen zu Ornamin. Wir recyceln sie vor euren Augen und machen daraus ein Serviertablett, welches ihr direkt mitnehmen könnt.